Mettre en place des actions de prévention des violences sexistes et sexuelles au travail (VSST)

Mettre en place des actions de prévention des violences sexistes et sexuelles au travail (VSST)

Atelier de 2 heures 30

Ausbildungscode : VSST3

PUBLIC

jede volljährige Person

VORAUSSETZUNGEN

keine Voraussetzungen

DAUER

2 heures 30

MODALITÄTEN

in Präsenzveranstaltungen oder
in einer Videokonferenz

Cet atelier collaboratif permet d’interroger ses forces et ses limites concernant la gestion des violences sexistes et sexuelles au travail (VSST) et leur prévention. Une réflexion sera ouverte sur l’adoption d’une juste posture dans la mise en place d’actions de prévention, pour une meilleure prise en compte des différentes postures face à un changement culturel et une meilleure protection des employés.

Cet atelier est l’occasion d’un échange avec les participants, pour répondre à leurs questions, leurs craintes et leurs interrogations concernant la mise en place d’actions de prévention des VSST.

ZIELE

  • Die Rolle und die Aufgaben der verantwortlichen Personen verstehen (Referenten für VSS/Gleichstellung, Management, Personalwesen, Teamleiter, BR usw.).
  • Entdecken und verstehen Sie die gesetzlichen Verpflichtungen jedes Einzelnen bei der Prävention und dem Umgang mit VSST.
  • Kenntnis der verschiedenen Arten von Meldungen und der Hilfsstrukturen
  • Découvrir différentes actions de prévention des VSST

PROGRAMM

  • Accueil, présentation de l’intervenant et de l’atelier
  • Einführendes Quiz
  • État des lieux des protocoles en place au sein de la structure
  • Difficultés dans la mise en place d’actions de prévention
  • Techniques de repérage, de soutien, de signalement
  • Obligations légales
  • Conclusion et évaluation de l’atelier

INHALT

  • Epidemiologische Daten zu VSST
  • Theoretischer Input zu VSST
  • Actions de prévention spécifiques
  • Hilfe zur Unterstützung der beteiligten Personen
  • Gesetzliche Beiträge

LERNMETHODEN UND -MITTEL

  • Apports théoriques/cognitifs en appui d’un diaporama et d’une vidéo
  • Ethische Reflexion mit Illustration von klinischen oder situationsbezogenen Vignetten
  • Reflexive Analyse der Berufspraxis und klinische Illustrationen
  • Aushändigung von Präventionsmaterial spezifisch für jeden Teilnehmer
    (in Videokonferenzen, Links zu Materialien in digitalem Format)

BEWERTUNG DER LERNERGEBNISSE

Bewertung der Zufriedenheit der Teilnehmer mithilfe eines Einzelfragebogen portant sur l’atteinte des objectifs, le programme de l’atelier, les méthodes d’animation et la qualité globale de l’intervention.

LOGISTIK

En visio : Prévoir une caméra et un microphone opérationnel pour chaque personne, et une connexion suffisante pour assurer des échanges fluides durant l’atelier.

En présentiel : Planen Sie einen Beamer mit einem HDMI-Kabel, das lang genug ist, um bis zum Redner zu reichen, und ein System, das die Tonübertragung über HDMI oder 3,5-mm-Klinkenstecker ermöglicht. Planen Sie Räume ein, um die Teilnehmer in 3 bis 5 Untergruppen von 3 bis 5 Personen aufzuteilen.

MODALITÄTEN

Bescheinigung der Teilnahme
Test zur Validierung von Lernergebnissen (opt.)

INTERVENTION

Sebastian BROCHOT,
Präventator und Ausbilder
Cet atelier est adaptable pour faciliter son accès aux personnes en situation de handicap.

Nicht-Mehrwertsteuerpflichtige Tarife :
Visio (max. 20 personnes) : 500 Euro
Präsenzveranstaltung, 8 bis 12 Personen : 750 euros
Präsenzveranstaltung, 13 bis 18 Personen : 850 euros

Coût fixe : 600€ en présentiel,
ohne Reisekosten,
den Strukturen ASE / PJJ vorbehalten.

Reisekostenpauschalen :
Paris intra-muros : kostenlos
Kleine Krone: +50 Euro
Andere Reiseziele : nach Kostenvoranschlag

Ausbildung angeboten von Glück.de in Partnerschaft mit demVerein Une Vie

Registrierter Bildungsanbieter unter der Nummer 11756340375
beim Präfekten der Region Île-de-France.

X