Das Wort eines gefährdeten Minderjährigen sammeln

Das Wort eines gefährdeten Minderjährigen sammeln

2,5-stündiger Workshop

Ausbildungscode : RPM3

PUBLIC

jede volljährige Person

VORAUSSETZUNGEN

keine Voraussetzungen

DAUER

2 Stunden 30

MODALITÄTEN

in Präsenzveranstaltungen oder
in einer Videokonferenz

Dieser kollaborative Workshop vermittelt ein Verständnis der Herausforderungen und Grenzen bei der Sammlung von Aussagen von Kindern und Jugendlichen, die in Gefahr sind oder eine beunruhigende Situation erlebt haben. Es wird eine einfache und wirksame Gesprächsmethode vorgeschlagen, mit der das Risiko verringert werden kann, dass die Arbeit von Fachleuten, die die Anhörung von Minderjährigen übernehmen und darauf spezialisiert sind, behindert wird. Die verschiedenen Arten von Meldungen werden vorgestellt, und in einem Workshop werden die vorgeschlagenen Beiträge in die Praxis umgesetzt.

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, sich mit den Teilnehmern auszutauschen, um ihre Fragen, Ängste und Bedenken bezüglich der Sammlung der Aussagen von gefährdeten Minderjährigen zu beantworten.

ZIELE

  • Verständnis der Herausforderungen und Grenzen bei der Sammlung der Aussagen eines Minderjährigen
  • Eine einfache Technik kennen lernen, mit der das Interpretationsrisiko eingeschränkt werden kann
  • Kenntnis der verschiedenen Arten der Meldung eines gefährdeten Minderjährigen
  • Experimentieren mit Meldeprotokollen

PROGRAMM

  • Begrüßung, Vorstellung des Referenten und des Workshops
  • Einführendes Quiz
  • Einsetzen in eine Situation
  • Die Sammlung der Aussagen von Minderjährigen
  • Die verschiedenen Meldeprotokolle
  • Situationsworkshop
  • Rückkehr aus dem Workshop
  • Schlussfolgerung und Bewertung des Workshops

INHALT

  • Epidemiologische Daten zu sexueller Gewalt
  • Theoretische Inputs zur Sammlung von Redebeiträgen
  • Entdeckung einer bewährten Technik zum Vorhören
  • Gesetzliche Beiträge
  • Situationen

LERNMETHODEN UND -MITTEL

  • Theoretische/kognitive Inputs zur Unterstützung einer Diashow und eines Videos
  • Ethische Reflexion mit Illustration von klinischen oder situationsbezogenen Vignetten
  • Reflexive Analyse der Berufspraxis und klinische Illustrationen
  • Aushändigung von Präventionsmaterial spezifisch für jeden Teilnehmer
    (in Videokonferenzen, Links zu Materialien in digitalem Format)

BEWERTUNG DER LERNERGEBNISSE

Bewertung der Zufriedenheit der Teilnehmer mithilfe eines Einzelfragebogen die sich auf die Erreichung der Ziele, das Programm des Workshops, die Moderationsmethoden und die Gesamtqualität der Intervention beziehen.

LOGISTIK

Videotelefonie: Stellen Sie für jede Person eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sowie eine ausreichende Verbindung bereit, um einen flüssigen Austausch während des Workshops zu gewährleisten.

Präsenzveranstaltungen: Planen Sie einen Beamer mit einem HDMI-Kabel, das lang genug ist, um bis zum Redner zu reichen, und ein System, das die Tonübertragung über HDMI oder 3,5-mm-Klinkenstecker ermöglicht. Planen Sie Räume ein, um die Teilnehmer in 3 bis 5 Untergruppen von 3 bis 5 Personen aufzuteilen.

MODALITÄTEN

Bescheinigung der Teilnahme
Test zur Validierung von Lernergebnissen (opt.)

INTERVENTION

Sebastian BROCHOT,
Präventator und Ausbilder
Dieser Workshop ist anpassungsfähig, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern.

Nicht-Mehrwertsteuerpflichtige Tarife :
Visio (max. 20 Personen) : 500 Euro
Präsenzveranstaltung, 8 bis 12 Personen : 750 Euro
Präsenzveranstaltung, 13 bis 18 Personen : 850 Euro

Fixe Kosten: 600€ Präsenzunterricht,
ohne Reisekosten,
den Strukturen ASE / PJJ vorbehalten.

Reisekostenpauschalen :
Paris intra-muros : kostenlos
Kleine Krone: +50 Euro
Andere Reiseziele : nach Kostenvoranschlag

Ausbildung angeboten von Glück.de in Partnerschaft mit demVerein Une Vie

Registrierter Bildungsanbieter unter der Nummer 11756340375
beim Präfekten der Region Île-de-France.

X